HEIDEHAUS BABELSBERG

Nachbar*innenschafts- und Begegnungshaus

Das kleine Häuschen vor der Heidesiedlung in der Großbeerenstraße 98a in Babelsberg stand 30 Jahre verfallen am Wegesrand. Nun wurde es saniert und geht als neues Nachbar*innenschafts- und Begegnungshaus an den Start.

Die Angebote des Hauses richten sich nach den Bedürfnissen der zukünftigen Nutzer*innen und sind offen gestaltbar. Das Heidehaus basiert also auf der Beteiligung interessierter Menschen, auf Euren Ideen und gemeinsamer Gestaltung.

Lust auf einen Zeichenkurs? Oder eine Lesung deiner Lieblingsautorin? Möchtet ihr zusammen kochen oder bei Kaffee plauschen? Schritt für Schritt wird unser kleines Kiez-Programm entstehen. Auch private Feiern, externe Bildungsangebote oder interne Gruppentreffen sind möglich, dafür können die Räume angemietet werden.

Sprech-/Öffnungszeiten:

Dienstag 13 – 16 Uhr

Mittwoch 15 – 18 Uhr

Kontakt:

Tel.: 0331 / 273 740 24

Projekte und Infos: info@heidehaus-potsdam.de

Vermietungen: office@heidehaus-potsdam.de

BÜRGER:INNEN BUDGET 2023

Was wünscht ihr euch für euren Kiez? Wir sammeln kreative Ideen und Vorschläge, um das eigene Lebensumfeld mitzugestalten und zu verbessern. Gefragt sind kulturelle, sportliche oder soziale Projekte, aber auch Anregungen, die die Gestaltung des öffentlichen Raumes betreffen. Was liegt euch am Herzen?

Vielen Dank für die tollen Ideen und Vorschläge. Wir haben zwölf Einsendungen erhalten. Folgende Projekte werden dieses Jahr mit dem Bürger:innen Budget umgesetzt:

  • Tiny Forest in Babelsberg (Woods Up e.V.) 
  • Mobile Skate-Rampe (j.w.d.)
  • Straßenfest im Musikerviertel 
  • Nachbarschaftsbrunch beim Colorossa Festival 
  • Open-Bike-Sensor für Radsicherheit (Citizen-Science-Projekt) 
  • Clean-Up Workshop in Babelsberg

AKTUELLES

DAS HEIDEHAUS

DAMALS
Das Heidehaus wurde um 1870 im Weberhaus-Stil erbaut. In unmittelbarer Nähe des Hauses befand sich vermutlich eine Mühle. Es ist davon auszugehen, dass es sich beim Heidehaus um die Unterbringung des Müllers handelte. Später diente es als Gasthaus für Fuhrleute, die den wichtigen Verbindungsweg zwischen Potsdam, Teltow und Leipzig verwendeten. Die Nutzung des Hauses im 20. Jahrhundert ist nicht hinreichend bekannt. Vor allem die Zeit des Nationalsozialismus wird derzeit historisch aufgearbeitet. Ab den 1990ern stand das Haus leer. Davor diente es als Wohnhaus.

HEUTE
Das Heidehaus gehört heute zur Heidesiedlung und wurde seit Februar 2019 saniert, nachdem es Jahrzehnte lang verfiel. Durch die Intiative vieler Bewohner*innen der Siedlung setzte sich die Nutzung als Kieztreff durch. Das Haus stärkt die Nachbar*innenschaft im Süden Babelsbergs und kann seit dem 13.10.2020 unter reger Beteiligung durch Interessierte vielseitig genutzt werden. Vor allem selbstorganisierten Projekten, die ein leicht erreichbares Angebot für die Menschen im Stadtteil schaffen, wird hier Raum geboten. Auch private Feiern und Einmietungen sind möglich.

Programm

ACHTUNG:

Da viele Kurse ehrenamtlich geführt werden, kann es zu Ausfällen kommen. Bitte fragt im Büro nach, ob die Kurse stattfinden.

Tel.: 0331 / 273 740 24

E-Mail: office@heidehaus-potsdam.de

Juni 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
  • Offener Brettspielabend
2
  • Ukulele-Gruppe
3
4
5
  • Kreativzeit // schöne Papeterie herstellen
  • Gitarrenkurs
6
  • Elternteams
  • Marktschwärmer
7
  • Kinderwagenchor
  • Stricken
8
  • Offener Brettspielabend
9
  • Ukulele-Gruppe
  • Kochkurs-Slowfood Potsdam
10
11
  • Offenes Heidehaus
12
13
  • Marktschwärmer
14
  • Kinderwagenchor
  • Stricken
  • Selbsthilfegruppe Anonyme Messis
15
  • Young & Caring
  • Offener Brettspielabend
16
  • Nachbarschaftscafé
  • Ukulele-Gruppe
17
18
19
  • Kreativzeit // schöne Papeterie herstellen
  • Gitarrenkurs
20
  • Marktschwärmer
21
  • Kinderwagenchor
  • Stricken
22
  • Offener Brettspielabend
23
  • Ukulele-Gruppe
24
25
26
27
  • Marktschwärmer
28
  • Kinderwagenchor
  • Stricken
  • Selbsthilfegruppe Anonyme Messis
29
  • Offener Brettspielabend
30
  • Ukulele-Gruppe
  • Lesung zum Thema "Zwischenmenschliches"

ÜBER UNS

Der Träger des Heidehäuschens ist der Interlog e.V. Die Mitglieder des Vereins setzen sich seit Jahren für die Gemeinschaftspflege und Beteiligungsprozesse in der Heidesiedlung ein. Mit dem Haus führt der Verein seine ehrenamtliche Nachbar*innenschaftsarbeit fort. Nun wird von Gästen und interessierten Nutzer*innen Mitgestaltung, Beteiligung und Engagement benötigt, um den Ort lebendig und vielseitig zu gestalten. 

TEAM

Nora Stelter / Projektleitung

Nora ist studierte Kulturarbeiterin. Sie organisiert seit zehn Jahren sozio-kulturelle Veranstaltungen in Potsdam und engagiert sich in diversen Initiativen und Vereinen. Im Heidehaus plant und koordiniert sie das Programm und ist für die Netzwerk-, Presse-, Projekt-, Ehrenamts- und Nachbar:innenschaftsarbeit tätig.

Kontakt: info@heidehaus-potsdam.de

Kristina Gordadze / Pädagogische Betreuung & Vermietungen

Kristina ist nicht nur ausgebildete Opernsängerin, sondern auch die gute Seele des Heidehauses. Als Künstlerin ist sie deutschlandweit auf Bühnen und in unterschiedlichen Genres unterwegs, vor allem der Jazz hat es ihr angetan. Im Heidehaus betreut sie Kurse und koordiniert Vermietungen, außerdem konzipiert sie pädagogische Angebote für Kinder und Erwachsene.

Kontakt: office@heidehaus-potsdam.de

Andrea Schneider / Buchhaltung

Neben ihrem Hauptberuf als Koordinatorin der Stadtteilarbeit für das Bürgerhaus am Schlaatz wacht Andrea über die Finanzen und unterstützt uns als Buchhalterin.

Kontakt: buchhaltung@heidehaus-potsdam.de

KONTAKT

Heidehaus / Großbeerenstraße 98a / 14482 Potsdam

Telefon: 0331 / 27 37 40 24

E-Mail: info@heidehaus-potsdam.de

Info für Rollstuhlfahrer*innen

Das Heidehaus ist für Rollstuhlfahrer*innen barrierearm und verfügt über ein rollstuhlgerechtes WC.