Playback Theater Fadenfänger am 7.12.22

Die Schauspieler:innen dieses Impro-Theater Formats lassen sich gern von Geschichten aus dem Publikum inspirieren und performen kleine und große Anekdoten, Themen, Gedanken oder Situationen mit den Mitteln des Playback Theaters. Kreativ, humorvoll, bewegt, dynamisch und mit Stimm- und Körpereinsatz kreieren die Fadenfänger:innen eine Abend voller Überraschungen und Leichtigkeit. Am 7.12. ist das Playback Theater von 18 bis 20 Uhr erneut zu Gast im Heidehaus. 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf einen lustigen und gemütlichen Abend mit euch! 

LiteraturSalon im Heidehaus

Am 7. Juli treffen wir uns im Heidehaus, um über den preisgekrönten Roman von Lutz Seiler „Stern 111“ zu diskutieren. Seilers Buch: ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West. Die Geschichte einer Familie als spannender Roadtrip und einer der großartigsten Berlin-Romane der letzten Jahre. Bitte melden Sie sich auf der Webseite der Akademie 2. Lebenshälfte  bis zum 3.7.22 an:

https://akademie2.lebenshaelfte.de/kontaktstellen/potsdam/veranstaltungen/377630-literatursalon-im-heidehaus-lutz-seiler-quot-stern-111-quot

Livehörspiel/Szenische Lesung

Am 27. Mai 2022, 19:00 – 20:00 Uhr

Alexander Thomalla – Auf der Seifenblase & Die entflohene Blume

Alexander Thomalla verneigt sich mit seinem Soloprogramm vor Kurd Laßwitz,
dem Vater der deutschen Science Fiction Literatur.
Laßwitz` Stories wirken noch heute sehr modern und verstehen zu unterhalten.
Kenner bezeichnen sie auch als „originalen Steampunk“.
In lebendiger, sowohl inszenierter als auch improvisierter szenischer Lesung treffen Synthesizerklanglandschaften des 21. Jahrhunderts auf spontane analoge und digitale Geräusche aller Art.
Eine Reise in eine Zukunft, die bereits Vergangenheit ist.

Begegnungsangebot der Flüchtlingshilfe Babelsberg

Angebot für geflüchtete Frauen und ihre Kinder, vor allem für Ukrainer:innen. Ob bei einer Tasse Tee erzählen, gemeinsam spielen oder basteln, oder auch den nahgelegenen Spielplatz besuchen – im Heidehaus entsteht eine offene Gruppe für geflüchtete Menschen, die in sicherer Umgebung zur Ruhe kommen wollen. Die Angebote werden sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Besucher:innen, vermutlich vieler ukrainischer Mütter mit Kindern, richten. Möglich sind auch Hilfen mit Anträgen und Formulare. Sprachen: englisch, russisch, ukrainisch. 

We offer a place to calm down for Ukrainians
The voluntary group „Flüchtlingshilfe Babelsberg“ offers support and a save space to calm down for refugees. With some german volunteers you can talk, have a coffee, find some help or find some time alone while your kids can play outside. This offer is for free and a first step for Ukrainians to arrive in Potsdam. We try to support you with paperwork and bureaucracy. Languages: english, russian, ukrainian. 

Мы предлагаем место для общения и отдыха для беженцев из Украины в Heidehaus Babelsberg.

Организация «Flüchtlingshilfe Babelsberg» предлагает поддержку и место для отдыха и теплого общения для беженцев из Украины. С некоторыми  волонтерами вы можете поговорить, выпить кофе, попросить о помощь или провести время в одиночестве,пока ваши дети могут играть в игры, заниматься рукоделием или играть на площадке. Мы надеемся что эти встречи помогут и облегчат ваше пребывание в Германии. Очень вас ждем!

Freitag, 10 – 12 Uhr / friday 10am – 12noon / Пятница 10 – 12 часов

Frauen*Treff im Heidehaus

Jeder 2. Donnerstag im Monat ab 17.00 Uhr

Erster Frauen*Treff am 10. März 2022

Nachbarinnen der Heidesiedlung laden ein zum gemütlichen Beisammensein unter Frauen*. Ab dem 10. März ist jeder zweite Donnerstagnachmittag im Monat reserviert für Nachbarinnen und deren Freundinnen. Beim Treffen unter Frauen* wollen wir uns kennenlernen, austauschen, gute Zeit miteinander verbringen – ganz so, wie wir es mögen. Wir freuen uns auf dich!


* Das Sternchen bedeutet, dass jede ein anderes Verständnis von „Frau-Sein“ hat. Du bist ausdrücklich willkommen, so wie du bist!


Im Heidehaus gilt 3G und Maskenpflicht. 

Hundestunde im Heidehaus – Hundebegegnungen

Warum sind viele Hunde eigentlich so aufgeregt, sobald sie einen anderen Hund sehen? Bellen, springen, zerren – Das ist Stress für Hund und Mensch. In der Hundestunde im Heidehaus sprechen wir darüber, warum viele Hunde sich so verhalten und was du in Hundebegegnungen beachten solltest.

Anmeldung an tine@fairdogs.de

Trainerin Tine von der Hundeschule Fair Dogs in Potsdam trainiert zu 100% gewaltfrei und bedürfnisorientiert. Durch ihre Arbeit mit Hunden mit Angst- und Aggressionsverhalten, weiß sie, worauf es in Hundebegegnungen ankommt.

Der Kurs geht 16:00 – 17:00 Uhr, findet an jedem dritten Mittwoch im Monat statt und wird sich thematisch weiterentwickeln. Der Kurs ist kostenfrei. Wir freuen uns über 1 Euro pro Person und Termin als Spende für das Heidehaus.

Hier kannst du Tine’s Arbeit besser kennenlernen: www.fairdogs.de

Wo: Heidehaus Babelsberg, Großbeerenstraße 98a, 14482 Potsdam  

Wann: 16. März 2022, 16 – 17 Uhr

Anmeldung: tine@fairdogs.de

++Im Heidehaus gilt 3G und Maskenpflicht.++

LiteraturSalon im Heidehaus

Nach einer coronabedingten Pause im Februar setzen wir am Donnerstag, den 3. März 2022 um 16 Uhr unseren LitereraturSalon im Heidehaus mit einem Gespräch über den autobiographisch akzentuierten Roman „Machandel“ von Regina Scheer fort. Regina Scheer lässt in ihrem Roman fünf Ich-Erzähler:innen in 25 Kapiteln die Geschichte mehrerer Familien erzählen, deren Fixpunkt das fiktive mecklenburgische Dörfchen Machandel ist. Dabei wird der Bogen von den 30er Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart gespannt. 

Mehr Informationen und das online-Anmeldeformular auf der Webseite der Akademie 2. Lebenshälfte: https://akademie2.lebenshaelfte.de/?fbclid=IwAR0XxRoo9XnT0ASTSo8GuMxJjEDcgLhbyaADK8VR-wPpbhYO2aYKYy72BM8

E-Mail: aka-potsdam@lebenshaelfte.de 

Telefon: 0331-2004695 

Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/637225590878909

Corona-Hinweis: Im Heidehaus gilt 2G+ (geimpft, genesen + tagesaktueller Schnelltest oder erfolgte Boosterimpfung)und Maskenpflicht im Raum.

Teilnahmegebühr: 12 €

Young and caring – Austausch für junge Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Viele Menschen haben Angehörige, die in ihrem alltäglichen Leben auf Unterstützung angewiesen sind, sei es pflegerischer, mentaler oder allumfassender Art. Für eine nahestehende Person da zu sein, kann schöne und belastende Seiten haben. Nicht jedem Menschen ist es gleichsam möglich, den Aufgaben nachzukommen, die sich darin ergeben. Für junge Menschen ist das Eintreten einer solchen Situation im nahen Umfeld besonders gravierend. Die plötzliche Verantwortung geschieht zum Beispiel unerwartet oder passt gar nicht in den eigenen Entwicklungsweg, in dem wir uns gerade befinden. Oder wir fühlen uns allein mit der Situation, weil wir keine anderen Menschen kennen, denen es ähnlich geht.

Young and caring kann für junge Menschen mit pflege- bzw. fürsorgebedürftigen Angehörigen eine Möglichkeit sein, um uns über unser Erleben dieser Situation und unsere eigenen Erfahrungen damit auszutauschen.

„Care“ meint dabei auch die gedankliche oder emotionale Leistung, die jede*r von uns erbringt, ungeachtet dessen, ob oder wie sehr wir aktiv in den Pflege- und Fürsorgeprozess involviert sind. Denn die Situation bleibt bestehen, dass ein uns nahestehender Mensch auf dauerhafte Unterstützung angewiesen ist, egal wieviel Verantwortung wir uns entscheiden zu übernehmen. Vielleicht fühlen wir uns schuldig oder überfordert, vielleicht auch dankbar, etwas geben zu können – vielleicht alles auf einmal.

In Young and caring dürfen alle diese Gefühle einen Platz finden, Gedanken und Erlebnisse ohne (Vor-) Urteile geteilt werden. In regelmäßigen Treffen wollen wir gemeinsam einen Raum für uns schaffen, in dem wir selbst sein dürfen. Wie das gehen kann und was wir dort wollen, entwickeln wir gemeinsam.

Fühlst du dich angesprochen und hast Fragen dazu oder vielleicht jetzt schon Interesse, an dem Austausch teilzunehmen? Dann melde dich unter info@heidehaus-potsdam.de.
Die Treffen finden jeden 3. Donnerstag im Monat im Heidehaus Babelsberg statt.
Wir treffen uns um 16.45 und starten um 17.00

Die ersten Termine in 2022 sind:
17. Februar, 17. März, 21. April, 19. Mai, 16. Juni

Gedenkveranstaltung auf dem Willi-Frohwein Platz

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945. Gemeinsam mit der Stadt erinnern wir an dieses Ereignis und besonders an Willi Frohwein, dem Auschwitz-Überlebenden, Zeitzeugen und Namensgeber des benachbarten Platzes in Babelsberg.

Mit dabei: Oberbürgermeister Mike Schubert, SchülerInnen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums, Omas Gegen Rechts, Susanne Ahner (Künstlerin der Platzgestaltung), Brigitte Gehrke (Platzgestalterin) und Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes.

Die Gedenkveranstaltung findet von 15 – 16 Uhr auf dem Willi-Frohwein Platz statt.

°°Ausstellung zum Gedenken im Heidehaus°°

Am 27. Januar 2022 können Interessierte von 15 – 17 Uhr eine Ausstellung im Heidehaus besuchen. Die kleine Ausstellung ist vorrangig von Schüler:innen konzipiert und zeigt den Stand ihrer Recherchen. Sie gibt Einblicke in das Leben Willi Frohweins, der Platzgestaltung und zu Stolpersteinen in Potsdam.