Die Themen häusliche Gewalt und weibliche Lust haben auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun. Beide können aber Gefühle, wie Scham und Abwehr hervorrufen – behandeln sie immer noch existierende Tabus? Auf zwei ganz unterschiedlichen Wegen nähern sich Franziska Benkel und Vivien Schlitter den Realitäten von Flinta* in ihren Büchern. Sie verhandeln die Wichtigkeit von Frauenhäusern, Gewalt, die Beziehung zu sich selbst, Sexualität und Lust. Gelesen werden Auszüge der Bücher: „Wir haben nichts mehr zu verlieren … nur die Angst“ und „Orgasmic Women“. Anschließen wollen wir gemeinsam in den Austausch kommen. Der Abend ist offen für alle gender. Die Lesung wird interaktiv, sehr sensibel und bedarfsorientiert gestaltet. Der Eintritt ist frei.
young & caring fällt aus
Am 16.3. fällt die Gruppe young & caring leider aus.
Solidarischer Flohmarkt mit Spenden nach Syrien/Türkei
Kommt stöbern! Am 18.3.23 findet im Heidehaus von 15-18 Uhr ein kleiner Flohmarkt auf Spendenbasis statt. Es werden vor allem Bücher und Kleidung angeboten. Alle Einnahmen kommen einer Initiative zugute, die die Erdbeben-Regionen in Syrien/Türkei unterstützt. Kaffee und Kekse stehen auch bereit, also lohnt es sich auch zum quatschen vorbei zu kommen.
// Heidehaus // Großbeerenstraße 98a // 14482 Babelsberg
fällt aus: 22.02., Lesung rund um das Thema „Zwischenmenschliches“
Freude, Trauer, Wut, Angst, Liebe … all das erleben wir eindrucksvoll in zwischenmenschlichen Kontakten. Bei dieser Lesung gebe ich nicht nur Einblicke in meine Innenwelt, sondern trete auch in den Austausch mit euch – dem Publikum. Bringt gerne Zettel und Stifte mit – und vor allem Freude am Austausch.
Wann: 22.2. ab 19 Uhr bis ca 20:30 Uhr
Wo: Heidehaus
Ein Hut wird rumgehen und finanzielle Wertschätzung für den Abend einsammeln.
HeideCafé nur noch 1x monatlich
Unser Format des offenen Cafés wird nur noch ein Mal im Monat stattfinden. In Jahr 2023 wird dies der dritte Freitag im Monat sein. Das HeideCafé findet ab 15 Uhr an folgenden Terminen statt: 20.1., 17.2., 17.3., 21.4., 19.5., 16.6., 21.7., 18.8., 15.09., 20.10., 17.11., 15.12.2023
Ausfall Januar-Termin Young&Caring
Die Gruppe Young&Caring fällt am 19.01.23 aus. Nächster Termin ist der 16.02.2023.
Erreichbar ist die Gruppe unter: young-and-caring@heidehaus-potsdam.de
Ukulele Gruppe „HeidSchnuken“ sucht eine:n Mitspieler:in
Wer hat Lust, mit uns Ukulele spielen zu spielen? …es macht mega Spaß und wir wollen die Gruppe nun gern vergrößern. Die Gruppe übt und spielt wöchentlich (Freitag‘s 17.00 Uhr) im Heidehaus . Sehr freundliche Leitung dort, supi gemütliche Atmosphäre. Also dann, wer Lust hat mitzumachen bitte dem Kursleiter Jörg eine Mail schreiben: j.kunzelmann@web.de
Playback Theater Fadenfänger am 7.12.22
Die Schauspieler:innen dieses Impro-Theater Formats lassen sich gern von Geschichten aus dem Publikum inspirieren und performen kleine und große Anekdoten, Themen, Gedanken oder Situationen mit den Mitteln des Playback Theaters. Kreativ, humorvoll, bewegt, dynamisch und mit Stimm- und Körpereinsatz kreieren die Fadenfänger:innen eine Abend voller Überraschungen und Leichtigkeit. Am 7.12. ist das Playback Theater von 18 bis 20 Uhr erneut zu Gast im Heidehaus.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf einen lustigen und gemütlichen Abend mit euch!
LiteraturSalon im Heidehaus
Am 7. Juli treffen wir uns im Heidehaus, um über den preisgekrönten Roman von Lutz Seiler „Stern 111“ zu diskutieren. Seilers Buch: ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West. Die Geschichte einer Familie als spannender Roadtrip und einer der großartigsten Berlin-Romane der letzten Jahre. Bitte melden Sie sich auf der Webseite der Akademie 2. Lebenshälfte bis zum 3.7.22 an:
Livehörspiel/Szenische Lesung
Am 27. Mai 2022, 19:00 – 20:00 Uhr
Alexander Thomalla – Auf der Seifenblase & Die entflohene Blume
Alexander Thomalla verneigt sich mit seinem Soloprogramm vor Kurd Laßwitz,
dem Vater der deutschen Science Fiction Literatur.
Laßwitz` Stories wirken noch heute sehr modern und verstehen zu unterhalten.
Kenner bezeichnen sie auch als „originalen Steampunk“.
In lebendiger, sowohl inszenierter als auch improvisierter szenischer Lesung treffen Synthesizerklanglandschaften des 21. Jahrhunderts auf spontane analoge und digitale Geräusche aller Art.
Eine Reise in eine Zukunft, die bereits Vergangenheit ist.