Literaturwerkstatt „BabelsBuch“

Das Heidehaus startet die Literaturwerkstatt „BabelsBuch“. Eigene Geschichten für Eltern und Kinder werden in der Werkstatt gesammelt und gemeinsam illustriert oder weiter gesponnen. Ganz nach euren Wünschen. Eine erste tolle Geschichte ist bereits entstanden und kann hier gelesen und bewundert werden. „BabelsBuch“ findet vorerst online statt. Falls ihr eigene Ideen und Geschichten beisteuern wollt oder Lust auf Illustrationen habt, schreibt gern eine E-Mail.

Wir freuen uns auf Geschichten aus dem Kiez.

Marktschwärmerei im Heidehaus

Wir kooperieren nun mit der Marktschwärmerei Potsdam und werden ein Abholort für frische, regionale Lebensmittel in Babelsberg. Über die Marktschwärmerei könnt Ihr Erzeuger*innen kennen lernen und wöchentlich leckere, faire und nachhaltige Produkte aus Brandenburg und angrenzenden Bundesländern erwerben.

Über die Website der tollen Potsdamer Marktschwärmer*innen könnt ihr die Lebensmittel bestellen und im Heidehaus immer dienstags abholen. Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit.

++ weitere Infos hier: https://marktschwaermer.de/de-DE ++

Equal Care goes theatre!?

Ein interaktiver Online- Workshop zu Sorge-Arbeit

Samstag, 20.03.2021, 14 – 17 Uhr, Zoom Meeting

Care-Arbeit ist ein weit umfassender Begriff für die Sorge-Arbeit. Damit ist sowohl gemeint, andere Menschen (Kinder, Mitbewohner:innen, Partner:innen etc.) emotional zu unterstützen, sie beinhaltet aber auch die lange Liste der Hausarbeiten, die zu Hause anfallen wie beispielsweise kochen, putzen, einkaufen usw.  Wer hat einen Blick darauf, dass die Schuhe der Kinder kaputt sind? Wer besorgt Geburtstagsgeschenke? Wer macht die Termine beim Arzt? Wer putzt zu Hause am meisten und vor allem ohne Aufforderung? Wer repariert eigentlich das Fahrrad? Sozialisierung ist ein widerspenstiges Biest. Manche Menschen haben „einfach“ den besseren Blick für diese Alltagsaufgaben? Dieser Blick lässt sich auch mit „Mental Load“ umschreiben. In diesem Workshop wollen wir uns mit „Mental Load“ und Equal Care-Arbeit beschäftigen. Mit ästhetischen Mitteln des feministischen „Theater der Unterdrückten“ werden gemeinsame und individuelle Erfahrungen interaktiv ermittelt und geteilt. Gemeinsam bearbeiten wir anschließend die Fragen: Wie kommen wir da raus und wie können wir Care-Arbeiten gerecht im sozialen Leben und Alltag aufteilen? Lasst uns zusammen Ideen sammeln!

Den Workshop leitet Rana (M.A. Management Sozialen Wandels, Mädchen*Arbeiterin*, Fachkraft für Pädagog*innen-Bildung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt (Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.).

+++ Anmeldung bis 18.03.2021 an: info[@]heidehaus[-]potsdam[.]de +++

Anmeldung bis 18.03.2021 an: info@heidehaus-potsdam.de